Mondposition und Abstandsbestimmung zu Fixsternen

I. Mondposition und Sternabstände zu gegebenem Ort und Zeit

Im ersten Teil wird zu einer gemessenen wahren Ortszeit die berechnete Position des Mondes angezeigt. Die bekannte (gemessene) geographische Breite und eine angenommene geographische Länge gehen dabei in die Bestimmung der entsprechenden Weltzeit und die scheinbare Verschiebung der Mondposition abhängig vom Standort des Beobachters auf der Erde (Parallaxeneffekt) ein.

Datum und Ortszeit

Geographische Länge (O: +) und Breite (N: +)




Noch keine Mondkoordinaten berechnet

Sternkoordinaten

Im folgenden Schritt wird aus der oben vorausberechneten Mondposition der Winkelabstand zu einem Referenzstern mit der Methode der sphärischen Dreiecke berechnet.


Noch keine Sternposition bestimmt

II. Bestimmung der Weltzeit aus gemessenen Sternabständen

Im zweiten Teil wird die obige Rechnung gleichsam umgekehrt, um für einen gegebenen (gemessenen) Winkelabstand zum Referenzstern die am besten passende Weltzeit und damit die zugehörige Zeitverschiebung zum Nullmeridian, also die geographische Länge, zu finden. An Stelle des Aufsuchens der Distanzen in einer Tabelle wird aus minütlich berechneten Positionen diejenige mit der geringsten Abweichung zur gemessenen Distanz ausgegeben.

Gemessene Distanz Mond-Fixstern:

Noch keine Monddistanz eingegeben

Die hier gefundene Zeitverschiebung lässt sich direkt in eine Länge umrechnen (1 Minute entspricht 15 Bogenminuten Länge / 4 Minuten entsprechen 1 Längengrad):


Positions- und Abstandsberechnung mit Astropy SkyCoord